Impressum
Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG Am Hof 12-18 50667 Köln
Telefon: | 0221 / 2613-0 |
Fax: | 0221 / 2613-499 |
Email: | verkauf(at)frueh.de |
Vertretungsberechtigte Gesellschafter (Komplementäre) | Philipp C. Müller und Alexander Rolff |
Registergericht | Amtsgericht Köln |
Registernummer | HRA 396 |
Umsatzsteuer-ID-Nummer gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz | DE 122771146 |
Inhaltlich Verantwortliche | Philipp C. Müller und Alexander Rolff |
Disclaimer – Haftungsausschluss
Inhalte
Der Inhalt dieser Seiten wurde sorgfältig bearbeitet und überprüft. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG behält sich ausdrücklich das Recht vor, Teile der Seite oder das gesamte Angebot ohne vorherige Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.
Links
Sofern die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG direkt oder indirekt auf fremde Internetseiten verweist („Links“), haftet die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG nur, wenn sie von den Inhalten genaue Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, die Nutzung im Fall rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die verlinkten Seiten keine illegalen Inhalte enthalten haben. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG distanziert sich daher hiermit ausdrücklich von allen inhaltlichen Änderungen, die nach der Linkssetzung auf den verlinkten Seiten vorgenommen werden. Dies gilt auch für Fremdeinträge in von der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ist nicht verantwortlich für den Inhalt, die Verfügbarkeit, die Richtigkeit und die Genauigkeit der verlinkten Seiten, deren Angebote, Links oder Werbeanzeigen. Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG haftet nicht für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der auf den verlinkten Seiten angebotenen Informationen entstehen.
Urheberrecht
Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrecht kenntlich machen. Alle innerhalb des Internetangebots genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das Urheberecht für die eigenen Inhalte der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG auf der Domain www.frueh.de steht allein der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG zu. Eine Vervielfältigung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG nicht gestattet.
Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebots zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Online-Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Datenschutzerklärung Website www.frueh.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Nutzung unserer Website. Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Rahmen der Nutzung unserer Website.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Cölner Hofbräu P. Josef Früh K.G.
Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Philipp C. Müller und Herr Alexander Rolff
Am Hof 12-18
50667 Köln
Deutschland
Tel: (+49) 0221 2613 0
Fax: (+49) 0221 2613 499
E-Mail: datenschutz@frueh.de
Soweit darüber hinaus einzelne Verarbeitungstätigkeiten mit weiteren Verantwortlichen gemeinsam verantwortet werden, entnehmen Sie weitergehende Informationen bitte jeweils den unten unter Ziffer 5. dargestellten Angaben zur jeweiligen Verarbeitung.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Herr Boris Reibach, LL.M.
Scheja & Partner Rechtsanwälte
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
3. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerspruchsrecht Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Sie können einen Widerruf zusätzlich zu den unter „Geltendmachung Ihrer Rechte“ genannten Wegen auch gemäß den jeweiligen Hinweisen zur „Ausübung des Widerrufs“ im Abschnitt „Dienste & Cookies“ und im Cookie-Center erklären.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@frueh.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
4. Details zu eingebundenen Diensten und Funktionalitäten
4.1. Eigene Dienste
Funktionalität / ggf. Bezeichnung verwendeter Cookies | Datenkategorien | Zweck(e) | Rechtsgrundlage(n) | Ggfs. verfolgte berechtigte Interessen | Empfänger oder Kategorien von Empfängern | Drittlandtransfer (ja/nein); Wenn ja: Angemessenheitsbeschluss, Garantien oder einschlägige Ausnahmevorschrift | Speicherfristen oder Kriterien für deren Festlegung / ggf. Speicherdauer der Cookies | Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung | Ggfs. Ausübung des Widerrufs | Quelle der Daten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Darstellung des Dienstes | Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Dauer des Besuchs, Art des Endgeräts, verwendetes Betriebssystem, die Funktionen, die Sie nutzen, Menge der gesendeten Daten, Art des Ereignisses, IP – Adresse, Domain Name | Bereitstellung des Dienstes | Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) und f) DSGVO | Technische Funktionsfähigkeit | Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support | — | Unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver | Keine Pflicht zur Bereitstellung, automatisierte Erhebung durch Aufruf des Dienstes | — | Direkterhebung bei Aufruf der Website/des Dienstes |
Logfiles | aufgerufene URL, IP-Adresse des Nutzers, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (sog. „Referrer“), Internetseite, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden, http-Status, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers | Statistische Auswertungen, Verbesserung der Webseite, Systemsicherheit (z.B. Verhinderung von Missbrauch), Fehlerdiagnose | Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) und f) DSGVO | siehe Zwecke | Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support, staatliche Stellen auf Anforderung | — | 7 Tage nach Erstellung | Keine Pflicht zur Bereitstellung, automatisierte Erhebung durch Aufruf des Dienstes | — | Direkterhebung bei Aufruf der Website/des Dienstes |
Kontaktformular | Vor- und Nachname des Kontaktsuchenden, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht, ggf. Firma | Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback | Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b) und f) DSGVO | siehe Zwecke | Hosting-Provider, interne Abteilungen, staatliche Stellen auf Anforderung | — | Nach abschließender Bearbeitung des Anliegens | Pflichtangaben im Kontaktformular gekennzeichnet mit „*“, sonstige Angaben dienen der schnelleren Bearbeitung Ihres Anliegens, müssen aber nicht zwingend angegeben werden | — | Direkterhebung im Kontaktformular |
4.2. Einbindung von Diensten Dritter einschließlich Cookies und vergleichbarer Technologien.
Wir binden Dienste Dritter ein, um Ihnen zu ermöglichen, deren Funktionen, Services und Features zu nutzen. Diese eingebundenen Dienste Dritter werden von den jeweiligen Anbietern gestaltet und bereitgestellt. Wir haben daher nur eingeschränkten Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste oder die Verarbeitung personenbezogener Daten durch deren Anbieter. Bitte informieren Sie sich im Übrigen direkt bei den Anbietern der eingebundenen Dienste.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein, um einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computer während des Online-Besuchs gespeichert werden.
Dabei verwenden wir zum einen sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir verwenden darüber hinaus auch langfristige Cookies, die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche. Langfristige Cookies ermöglichen uns des Weiteren auch eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher, jedoch nur im Rahmen der Gültigkeitsdauer des Cookies. Überdies werden ggf. auch im Zusammenhang mit der Einbindung bestimmter Dienste Dritter von deren Anbietern weitere Cookies gesetzt (sog. „Third Party Cookies“).
Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern oder diese im Cookie Center im Einzelnen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können. Darüber hinaus werden wir bestimmte Cookies nur dann setzen, wenn Sie darin zuvor eingewilligt haben (s.u.). Auch können Sie von gesonderten Widerspruchsmöglichkeiten bei bestimmten Cookies Gebrauch machen (s.u.). Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten gegenüber der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesen Cookies entnehmen Sie bitte den Informationen in der nachfolgenden Tabelle.
Funktionalität / ggf. Bezeichnung verwendeter Cookies | Angaben zum Dritten (Kontaktdaten, Art der Verantwortlichkeit, ggf. wesentlicher Inhalt des Joint-Controller-Vertrages) | Datenkategorien | Zweck(e) | Rechtsgrundlage(n) | Ggfs. verfolgte berechtigte Interessen | Empfänger oder Kategorien von Empfängern | Drittlandtransfer (ja/nein); Wenn ja: Angemessenheitsbeschluss, Garantien oder einschlägige Ausnahmevorschrift | Cookie-Gültigkeit/Speicherfrist | Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung | Ggf. Ausübung des Widerrufs | Quelle der Daten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
cookiefirst-consent (notwendig) | Digital Data Solutions B.V. (CookieFirst) Plantage Middenlaan 42a 1018DH, Amsterdam, Niederlande | Endnutzerpräferenz/ Endnutzer-Website-Aktivitäten | Umsetzung der Einwilligung der User; Einwilligungsmanagement | Der Dienst wird auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG eingesetzt und ist für das Consent-Management unbedingt erforderlich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. |
s. Zwecke | Auftragsverarbeiter, Digital Data Solution B.V./CookieFirst interne Abteilungen, insbesondere Marketing | — | 1 Jahr | Automatische Erhebung bei Aufruf | — | Direkterhebung bei Aufruf der Website |
cookiefirst-id (notwendig) | Digital Data Solutions B.V. (CookieFirst) Plantage Middenlaan 42a 1018DH, Amsterdam, Niederlande | Endnutzerpräferenz/ Endnutzer-Website-Aktivitäten | Umsetzung der Einwilligung der User; Einwilligungs-management (Identifikation User | Der Dienst wird auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG eingesetzt und ist für das Consent-Management unbedingt erforderlich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. |
s. Zwecke | Auftragsverarbeiter, Digital Data Solution B.V./CookieFirst interne Abteilungen, insbesondere Marketing | — | 1 Jahr | Automatische Erhebung bei Aufruf | — | Direkterhebung bei Aufruf der Website |
_gat _gat*** (performance) |
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Auftragsverarbeitung | Klickpfad Datum und Uhrzeit des Besuchs Geräteinformationen Standort-Informationen IP-Adresse Besuchte Seiten Referrer URL Browser-Informationen Hostname Browser-Sprache Browser-Typ Bildschirmauflösung Gerätebestriebssystem Interaktionsdaten Nutzerverhalten Besuchte URL |
Analyse der Nutzung zwecks Optimierung (Steuerung Anforderungsrate) | Der Dienst wird auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG eingesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und f) DSGVO. |
S. Zwecke | Auftragsverarbeiter, Google LL.C. (USA), interne Abteilungen, insbesondere Marketing | USA; Standardvertragsklauseln | 1 Minute | Keine Pflicht zur Bereitstellung; Nichtbereitstellung führt zu Ausbleiben der Analyse | Der Widerruf der Einwilligung ist im Cookie Preference Center möglich. | Direkterhebung bei/nach Abgabe der Einwilligung |
_ga (performance) | Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Auftragsverarbeitung | Klickpfad Datum und Uhrzeit des Besuchs Geräteinformationen Standort-Informationen IP-Adresse Besuchte Seiten Referrer URL Browser-Informationen Hostname Browser-Sprache Browser-Typ Bildschirmauflösung Gerätebestriebssystem Interaktionsdaten Nutzerverhalten Besuchte URL |
Analyse der Nutzung zwecks Optimierung (Registrierung ID) | Der Dienst wird auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG eingesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und f) DSGVO. |
s. Zwecke | Auftragsverarbeiter, Google LL.C. (USA), interne Abteilungen, insbesondere Marketing | USA; Standardvertragsklauseln | 2 Jahre | Keine Pflicht zur Bereitstellung; Nichtbereitstellung führt zu Ausbleiben der Analyse | Der Widerruf der Einwilligung ist im Cookie Preference Center möglich. | Direkterhebung bei/nach Abgabe der Einwilligung |
_gid (performance) | Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Auftragsverarbeitung | Klickpfad Datum und Uhrzeit des Besuchs Geräteinformationen Standort-Informationen IP-Adresse Besuchte Seiten Referrer URL Browser-Informationen Hostname Browser-Sprache Browser-Typ Bildschirmauflösung Gerätebestriebssystem Interaktionsdaten Nutzerverhalten Besuchte URL |
Analyse der Nutzung zwecks Optimierung (Registrierung ID) | Der Dienst wird auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG eingesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und f) DSGVO. |
s. Zwecke | Auftragsverarbeiter, Google LL.C. (USA), interne Abteilungen, insbesondere Marketing | USA; Standardvertragsklauseln | 1 Tag | Keine Pflicht zur Bereitstellung; Nichtbereitstellung führt zu Ausbleiben der Analyse | Der Widerruf der Einwilligung ist im Cookie Preference Center möglich. | Direkterhebung bei/nach Abgabe der Einwilligung |
DIE DoubleClick (Werbung/Tracking) | Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland | Cookie-Informationen, IP-Adresse, Referrer URL, Geografischer Standort, Browser-Informationen, Geräteinformationen, Geräte-Kennung | Analyse zwecks Optimierung von Werbekampagnen | Der Dienst wird auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG eingesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. |
S. Zwecke | Auftragsverarbeiter, Google LL.C. (USA), interne Abteilungen, insbesondere Marketing | USA; Standardvertragsklauseln | 1 Jahr | Keine Pflicht zur Bereitstellung; Nichtbereitstellung führt zu Ausbleiben einer entsprechenden Analyse | Der Widerruf der Einwilligung ist im Cookie Preference Center möglich. | Direkterhebung bei Aufruf des Dienstes |
Datenschutz Kunden Brauerei
Wir, die Cölner Hofbräu P. Josef Früh K.G. (nachfolgend „wir“) freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG Am Hof 12-18 50667 Köln Deutschland Tel: (+49) 0221-2613-0 E-Mail: datenschutz@frueh.de Vertretungsberechtigte Gesellschafter (Komplementäre): Philipp C. Müller und Alexander Rolff
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden!
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Herrn Rechtsanwalt Boris Reibach, LL.M. Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB Adenauerallee 136 53113 Bonn Deutschland Kontakt: www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
Allgemeine Verarbeitung von Daten von Geschäftspartnern
Wir verarbeiten im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu unseren Geschäftspartnern (Kunden, Lieferanten, Dienstleistern etc.) personenbezogene Daten wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer, Geburtsdatum, USt.-ID, GLN, Bankverbindung bei Kunden zudem ggf. Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Ausweisdaten, Bonitätsdaten. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der eindeutigen Identifizierung des Geschäftspartners sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, der Bewertung von Bonität und Sicherheiten, der Erstellung von Abrechnungen/Gutschriften, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Datensicherheit sowie im Interesse einer umfassenden Kundenbetreuung. Zur Kommunikation verarbeiten wir zudem die Namen und Kontaktdaten der Ansprechpartner beim Geschäftspartner.
Teilweise setzen wir bei der Verarbeitung Auftragsverarbeiter ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b), c) und f) DSGVO.
Weitergabe von Kunden- und Absatzdaten
Wenn dies für die Durchführung und Abwicklung des Vertrages mit dem Kunden erforderlich ist, teilen wir dem Getränkelieferanten des Kunden dessen Adress- und Vertragsinhaltsdaten mit und der Lieferant teilt uns in der Folge die in die Absatzstätte des Kunden gelieferten Getränke nach Art und Menge regelmäßig mit. Dies erfolgt zum Zweck der Erfassung, Abrechnung und Abwicklung der zwischen uns und dem Kunden getroffenen Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Getränkebezug.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Ferner verarbeiten wir Kunden- und Absatzdaten (Art und Menge der im betreffenden Zeitraum gelieferten Produkte) zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Geschäftsbeziehung sowie zu Zwecken der besseren Marktbearbeitung, für Distributionsanalysen, zur Vertriebssteuerung, zur Entscheidung über Marketing-/Vertriebsmaßnahmen und ggf. Unterstützung des Kunden, zur Erstellung von Verfügbarkeitsinformationen für Endverbraucher, zur Plausibilitätsprüfung der Gesamtabsatzmeldungen, zur Marktforschung.
Bei der Verarbeitung der Daten bedienen wir uns teilweise der GEDAT Getränkedaten GmbH („GEDAT“) als Auftragsverarbeiter. Dieser übermitteln wir zudem die Kundenstammdaten zum Zwecke der Erstellung eines geprüften, eindeutigen und aktuellen Adressdatensatzes zu Absatzstätten. Die übermittelten Daten werden bei der GEDAT, ggf. zusätzlich mit weiteren diesen vorliegenden oder allgemein verfügbaren Daten eigenverantwortlich verarbeitet. Teilweise setzt sie hierbei Auftragsverarbeiter ein. Die Adresse der GEDAT und deren Datenschutzbeauftragter sind abrufbar unter: http://www.gfgh-industriepartner.de.
Teilweise setzen wir bei der Verarbeitung Auftragsverarbeiter ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.
Bürgen und andere Sicherheitengeber
Sofern ein Dritter zu unseren Gunsten eine Bürgschaft übernimmt oder eine andere Sicherheit stellt, verarbeiten wir auch für diesen dessen o.g. Daten. Dies erfolgt zum Zweck der Beurteilung der Werthaltigkeit der Sicherheit sowie zu deren Verwaltung und ggf. Verwertung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Lieferungen / Dienstleistungen
Im Rahmen der Kundenbetreuung und der Erbringungen von Leistungen teilen wir, soweit erforderlich, die erforderlichen Daten des Kunden (Namen, Anschrift, Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse) Dritten mit, die wir zur Erbringung der Leistungen einsetzen (z.B. Lagerhalter, Lieferpartner/Spediteure, Schanktechniker, Zentralregulierer/Abrechnungsgesellschaften und sonstige Dienstleistern etc.). Dies erfolgt zum Zweck der Erbringung der vereinbarten Leistung bzw. zu deren schnellerer und leichterer Durchführung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Miete/Pacht
Sofern Sie einen Miet-/Pachtvertrag mit uns geschlossen haben, geben wir die Kundendaten ggf. an den Hauseigentümer weiter, wenn Bezugsrechte für das Objekt bestehen. Dies erfolgt zum Zweck der Betreuung und Abrechnung des Miet-/Pachtverhältnisses.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Zahlungsinformationen
Wir geben bestimmte personenbezogene Daten des Kunden (Name und Anschrift) sowie eine Bewertung seines Zahlungsverhaltens an mit uns verbundene Unternehmen weiter. Des Weiteren erfolgt eine solche Weitergabe bei Zahlungsausfällen auch an eventuelle Sicherheitengeber sowie ggf. auch an Auskunfteien (z.B. Schufa). Die erfolgt in unserem Interesse zu Zwecken der internen Verwaltung gemeinsamer Kunden sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten speichern wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden und bis zum Ablauf der Verjährungsfristen etwaiger daraus resultierender Ansprüche und gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die GEDAT und die Partnerunternehmen für maximal 10 Jahre nach der letzten erfassten Absatzmeldung zu der Absatzstätte bzw. ebenfalls nach den vorgenannten Kriterien.
Übermittlung in Drittstaaten
Ihre Daten werden ausschließlich in Ländern der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet; eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Rechte der Geschäftspartner
Der Geschäftspartner hat gegenüber uns sowie der GEDAT ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 15-21 DSGVO), ggf. auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 DSGVO) sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Stand: April 2020
Datenschutz Bewerber
Wir, die Cölner Hofbräu P. Josef Früh GmbH & Co. KG (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG
Gesetzliche Vertreter der Gesellschaft: Philipp C. Müller und Alexander Rolff
Am Hof 12-18
50667 Köln
Deutschland
Tel: 0221-2613-0
Fax: 0221-2613-399
E-Mail: datenschutz@frueh.de
www.frueh.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Boris Reibach, LL.M.
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
www.scheja-partner.de
3. Informationen zu relevanten Verarbeitungstätigkeiten
3.1 Durchführung des Bewerbungsverfahrens
3.1.1. Zweck der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Durchführung des Bewerbungsverfahrens) und ggfs. für die Ermöglichung der Verteidigung im Rahmen von Rechtstreitigkeiten.
3.1.2. Rechtsgrundlage(n) für die Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung / Vertragsanbahnung) i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG. Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir ggfs. auf Grundlage von § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG, Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO.
Eine etwaige Datenverarbeitung zur Verteidigung im Rahmen von Rechtstreitigkeiten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, den rechtmäßigen Ablauf des Bewerbungsverfahrens in einem etwaigen Verfahren beweisen zu können. Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir in diesem Zusammenhang ggfs. auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO.
3.1.3. Empfänger:
Folgende Empfänger / Kategorien von Empfängern können im jeweils erforderlichen Ausmaß Zugriff auf Ihre Daten nehmen:
- zuständige Mitarbeiter der Personal-Abteilung,
- zuständige Mitarbeiter des Fachbereichs, für den ggfs. eine Stellenbesetzung erfolgen soll,
- unsere Geschäftsführung,
- Auftragsverarbeiter, die wir für die Erbringung von Services im Personalbereich einsetzen oder die mit der Wartung von IT-Systemen betraut sind (z. B. die lectec software & consulting GmbH bzgl. der von uns genutzten Software SAGE für das Bewerbermanagement),
- Personalvermittler / Recruiter.
3.1.4. Speicherdauer:
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, löschen wir die Daten aus Ihrem Bewerbungsverfahren nicht vollständig, sondern nehmen diese im erforderlichen Umfang zu Ihrer Personalakte. Wir verarbeiten diese sodann zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Hierüber werden wir Sie sodann in gesonderter Form genauer informieren.
Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden wir Ihre Bewerbungsdaten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung Ihres Bewerbungsverfahrens löschen.
3.1.5. Automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO):
Eine automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
3.1.6. Bereitstellungpflicht und Folgen der Nichtbereitstellung:
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns bei Ihrer Bewerbung nicht alle für ein Bewerbungsverfahren benötigten personenbezogenen Daten bereitstellen, werden wir Sie im Bewerbungsverfahren jedoch nicht berücksichtigen können. Pflichtfelder (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefon sowie Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen) in unserem Online-Bewerbungsformular sind entsprechend gekennzeichnet (*). Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
3.1.7. Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten in der Regel personenbezogene Daten, die wir direkt bei Ihnen erhoben haben. In einigen Konstellationen verarbeiten wir jedoch personenbezogene Daten, die wir nicht direkt bei Ihnen erhoben haben. Dies können sein:
- Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer privaten Anschrift, Ihrer privaten Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse,
- Daten zu Ihrer Herkunft, einschließlich Ihrer Nationalität und Ihrer Staatsangehörigkeit, Geburtsort und -datum,
- Daten zu Ihrer Ausbildung und Qualifikation,
- Daten zu etwaigen Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen,
- Bewerbungsfoto,
- Religionszugehörigkeit,
- Schwerbehinderteneigenschaft,
- alle sonstigen zu Ihnen bereitgestellten Informationen, wie z.B. Arbeitserlaubnis (bei Drittstaatlern ohne speziellem Abkommen mit Deutschland)
- Notizen zum Verlauf des Bewerbungsverfahrens.
3.1.8. Quelle der personenbezogenen Daten:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Dritten erhoben haben, stammen diese aus folgenden Quellen:
- Personalvermittlern / Recruitern,
- Online-Jobbörsen, über die Sie sich bewerben.
3.1.9. Übermittlungsformen
Sie können uns gerne mittels eines Onlineformulars Ihre Bewerbungsdaten übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ebenfalls können Sie uns Ihre Bewerbung via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Sie können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
4. Betroffenenrechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft zu dieser Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
- die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte oder nicht mehr erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
- die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. an Stelle einer Löschung der Daten (Art. 18 DSGVO).
- Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit Ihnen beruht (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Stand: Januar 2023
Datenschutz Facebook
Wir, die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG (im Folgenden auch „Früh“, „wir“ oder „uns“) nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.
Im Rahmen Ihres Besuchs einer unserer Facebook Fanpages https://www.facebook.com/fruehsportfassbrause/ https://www.facebook.com/FruehKoelsch https://www.facebook.com/fruehgastronomie https://www.facebook.com/emgoldekappes https://www.facebook.com/fruehlounge/ https://www.facebook.com/fruehemjanvonwerth https://www.facebook.com/edenhotelfruehamdom https://www.facebook.com/fruehemtattersall https://www.facebook.com/fruehemveedel
werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch einer unserer Facebook Fanpages, soweit diese durch uns erfolgen.
Daneben erfolgt zum Teil eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook Ireland Ltd. (im Folgenden: „Facebook“). Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und zu der Verarbeitung stellt Ihnen Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch einer unserer Facebook Fanpages verarbeitet Facebook möglicherweise auch darüber hinaus personenbezogene Daten. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von Facebook und ohne unsere Kenntnis. Nähere Informationen von Facebook hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG Am Hof 12 – 18 50667 Köln Tel.: (+49) 221 26130 E-Mail: datenschutz@frueh.de
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist, soweit dies im Folgenden angegeben ist: Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Ireland
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Herr Rechtsanwalt Boris Reibach, LL.M. Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB Adenauerallee 136 53113 Bonn Deutschland Tel.: (+49) 0228-227 226 0 https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html www.scheja-partner.de
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das Formular unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.
3. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Facebook Fanpages zu folgenden Zwecken:
a) Kontaktaufnahme und Interaktion über Facebook
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie über eine unsere Facebook Fanpages mit uns in Verbindung treten, indem Sie die hierfür bereitgestellten Facebook-Funktionen nutzen (z.B. Nachrichten, Kommentarfunktion, „Gefällt-mir-Button“) oder die von uns bereitgestellten Inhalte abrufen (z.B. Videos).
Wenn Sie auf diese Weise mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre hierbei unmittelbar einsehbaren personenbezogenen Daten (in der Regel: Nutzername, Profilbild, Nachrichteninhalte, Datum und Uhrzeit der Interaktion) zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Wir verarbeiten personenbezogenen Daten von Ihnen auch zur Außendarstellung sowie zur Information über und Optimierung unserer Produkte, Dienstleistungen und Projekte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kontaktaufnahme mit (potenziellen) Kunden und Interessenten der Außendarstellung sowie darin Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen und Projekte zu informieren und diese zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme über Facebook zwecks Abschlusses oder Durchführung eines Vertrages mit uns erfolgen sollte.
b) Auswertungen zu statistischen Zwecken mittels Seiten-Insights durch Facebook
Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots auf unseren Facebook Fanpages Facebook Insights. Bei einem Besuch oder Interaktion auf einer unserer Facebook Fanpages erhalten wir von Facebook in Form von Statistiken anonymisierte Informationen über unsere Besucher und deren Interaktion auf der jeweiligen Facebook Fanpage (Seiten-Insights).
Die Verarbeitung erfolgt insoweit in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook gemäß Art. 26 DSGVO. Das wesentliche der Vereinbarung für gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche stellt Ihnen Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wir verarbeiten die Daten mithilfe von Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit (potenziellen) Kunden und Interessenten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf Facebook und Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit (potenziellen) Kunden und Interessenten.
c) Durchführung von Gewinnspielen
Sofern Sie auf einer unserer Facebook Fanpages an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Ermittlung der Gewinnerin oder des Gewinners bzw. der Gewinner sowie deren Bekanntgabe und die Ausspielung der Gewinne. Hierzu werden zunächst die Facebock-Namen derjenigen, die sich am Gewinnspiel beteiligen, gespeichert und aus diesen die Gewinner ausgelost. Anschließend geben wir die Gewinner bekannt und gehen auf diese zu, um deren Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Adresse) zu erfahren und die Gewinne zu versenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von uns liegt darin, die Gewinnerin oder den Gewinner des Gewinnspiels ermitteln zu können und bekannt zu geben sowie die entsprechenden Gewinne ausspielen zu können (Durchführung des Gewinnspiels).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Empfänger der personenbezogenen Daten ist Facebook, das die Daten als Betreiber der Plattform wie in den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) beschrieben verarbeitet.
Innerhalb von Früh haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen zur Erfüllung der unter Ziffer 3. genannten Zwecke benötigen.
- Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für unser Angebot oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verarbeiten.
- Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln.
5. Datenverarbeitung in Drittländern
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Facebook übermittelt personenbezogene Daten auch in Länder außerhalb der EU. Näheres ergibt sich aus deren Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/).
6. Speicherdauer
Zum Zwecke der Durchführung unserer Gewinnspiele werden die Facebook-Namen der Teilnehmer bis zur Ermittlung der Gewinnerin oder des Gewinners gespeichert und anschließend gelöscht. Die Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Adresse) der Gewinner werden bis zur Ausspielung der Gewinne gespeichert und anschließend gelöscht.
Im Übrigen löschen wir Ihre Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen. Wenn Sie über Facebook-Funktionen mit uns in Verbindung treten (z.B. Kommentarfunktion), verarbeiten wir Ihre Daten höchstens, solange sie für uns einsehbar sind. Die Einsehbarkeit können Sie bei bestimmten Funktionen selbst bestimmen, indem Sie Ihre jeweiligen Daten entfernen, z.B. indem Sie Ihren Kommentar auf der jeweiligen Facebook-Seite oder Ihre Bewertung löschen.
7. Betroffenenrechte
Im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht:
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft zu dieser Verarbeitung.
- Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
- Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Datenübertragbarkeit).
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte unsere unter Ziff. 1. genannten Kontaktdaten.
Sie können zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-999 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Stand: 25.05.2021
Datenschutz Instagram
Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG (im Folgenden auch: „Früh“, „wir“ oder „uns“) betreibt mehrere Unternehmensprofile bei Instagram. Im Rahmen Ihres Besuches dieser Unternehmensprofile (https://www.instagram.com/fruehgastronomie/, https://www.instagram.com/frueh_em_jan_von_werth, www.instagram.com/frueh_koelsch, www.instagram.com/fruehsport, www.instagram.com/koelns1 ) werden von Ihnen personenbezogene Daten, also solche Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, erhoben. Nachfolgend informieren wir Sie daher gemäß Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung im Zusammenhang mit dem Besuch des genannten Unternehmensprofils. Sie erhalten Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung zustehen.
Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram Unternehmensprofils, soweit diese durch uns erfolgen.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch den Betreiber von Instagram [Facebook Ireland Ltd. (im Folgenden: „Facebook“)] finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Cölner Hofbräu P. Josef Früh K.G. Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Philipp C. Müller und Herr Alexander Rolff Am Hof 12-18 50667 Köln Deutschland
Tel: (+49) 0221 2613 0 Fax: (+49) 0221 2613 499 E-Mail: datenschutz@frueh.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Herrn Rechtsanwalt Boris Reibach, LL.M. Scheja & Partner Rechtsanwälte Adenauerallee 136 53113 Bonn Deutschland
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und
Zweck von deren Verwendung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Instagram Unternehmensprofils zum Zwecke der Kontaktaufnahme, für Gewinnspiele und zur Interaktion über Instagram mit Ihnen.
Wir nutzen dabei die folgenden Dienste von Instagram:
- Instagram Direct
- Instagram Ads
- Instagram Statistiken
Bei der Interaktion mit Ihnen als Nutzer unseres Instagram Unternehmensprofils verarbeiten wir Datum und die Uhrzeit der Interaktion, Art und Inhalt der Interaktion (z.B. Direktnachrichten, Kommentare) und Ihren Profilnamen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Kontakt- und Interaktionsanfrage, insb. auch in der Kontaktaufnahme mit interessierten Kunden und Gästen, der Bereitstellung von Informationen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Leistungen. Unser LinkedIn Unternehmensprofil soll Ihnen als (potenzieller) Kunde eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen und Sie über unsere Leistungen aufklären.
Sollte Ihre Kontaktaufnahme über Instagram zwecks Abschlusses eines Vertrages mit uns erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt bzw. von diesen verarbeitet:
Mitarbeiter unseres Unternehmens haben zur Erfüllung der oben genannten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Wir setzen Dienstleister ein, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen. Diese Dienstleister unterliegen strengen vertraglichen Vereinbarungen, u.a. zur Verschwiegenheit.
Facebook verarbeitet die Daten als Betreiber von Instagram wie in den Datenschutzhinweisen von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875) beschrieben.
Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogenen Daten an Behörden (z.B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) zu übermitteln.
5. Datenverarbeitung in Drittländern
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Facebook übermittelt personenbezogene Daten auch in Länder außerhalb der EU. Facebook Inc. (1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA) hat sich dem EU-U.S. Privacy Shield unterworfen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Privacy Shield (www.privacyshield.gov).
6. Löschung personenbezogener Daten
Wir löschen personenbezogenen Daten grundsätzlich, wenn sie für die bestimmten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine Pflichten zur Aufbewahrung (z. B. aufgrund von Vorschriften des Handels-, Abgaben- oder Steuerrechts) bestehen.
Im Rahmen des Instagram Unternehmensprofils löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags. Zudem erfolgt ggfs. eine Löschung rechtswidriger Inhalte.
Bezüglich der Löschung durch die Facebook Ireland Limited verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.
7. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der erteilten Einwilligung bis zu einem erklärten Widerruf von diesem Widerruf unberührt bleibt.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich an uns unter den jeweiligen unter Ziffer 1. der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktdaten wenden.
Sie können sich zudem gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, ist dies jederzeit formfrei unter Nutzung der Kontaktdaten gemäß Ziffer 1 der Datenschutzerklärung oder über E-Mail: datenschutz@frueh.de möglich.
Stand: September 2019